



Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Cross Innovation Class
Cross Innovation Class
Studium braucht Praxis und Unternehmen brauchen Nachwuchskräfte. Gemeinsam durchlaufen Studierende und Unternehmen ein mehrmonatiges Studienprojekt und entwickeln innovative Prototypen für die zirkuläre Stadt von Morgen.
Cross Innovation Class
Was ist die Cross Innovation Class?
Jedes Studium braucht Praxiserfahrung. In der Cross Innovation Class treffen Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen auf Hamburger Unternehmen. In gemischten Teams entwickelt ihr ein Semester lang innovative Prototypen für die zirkuläre Stadt von Morgen. Der Benefit? Studierende lernen alle Phasen der Produktentwicklung kennen und nehmen verschiedene Nutzer*innenperspektiven ein. Unternehmen bekommen externe Projektsteuerung durch uns und arbeiten exklusiv mit Nachwuchskräften zusammen. Zu den eingesetzten Methoden zählt u.a. Design Thinking.
An wen richtet sich das Format?
Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die ein Projekt gern mit jungen Nachwuchskräften umsetzen möchten. Das sind Studierende der Fachbereiche IT-Ingenieurswesen, Design, Umweltwissenschaften, Stadtplanung, Smart Technology und Informatik der Hochschulen FH Wedel, Akademie Mode & Design (AMD), HafenCity Universität (HCU) und Leuphana Universität Lüneburg.
Die Class im Überblick
Was sind die Ergebnisse?
- interdisziplinäre Projektarbeit ✓
- Prozessinnovation ✓
- Serviceinnovation ✓
- Digitale Transformation ✓
- Geschäftsmodell ✓
- Produktinnovation ✓
Partner für die Class werden
Fit für den Berufseinstieg und die digitale Arbeitswelt. Die Cross Innovation Class bietet ein Semester Praxiserfahrung durch die Projektarbeit in Unternehmen.
Interessiert als Unternehmen für Nachwuchsförderung dabei zu sein?

Ansprechpartner
Patrick Scheckelhoff
Veranstaltungskonzeption & -organisation Cross Innovation Hub
Der Ablauf im Detail
Kick-off & Future Boost↓
Feldforschung↓
Define & Ideation↓
Arbeitsphase I↓
Feedback-Session I↓
Arbeitsphase II↓
Feedback-Session II↓
Phase III↓
Pitchtraining↓
Öffentliche Abschlussveranstaltung↓
Cases aus der Class

Lebensmittelindustrie
apetito: Neue Geschäftsfelder durch smarte Produkte
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams smarte Produkte entwickelt.

Kreislaufwirtschaft
Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien
Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung
Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Werbung
Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor
Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.